FAQ

FAQ

 

Wer hat Marmetube gegründet?

Das Marmetube-Team besteht aus den drei Gründern: Dennis Schipper, Max Ehmig und Daniel Hutschenreuter. Unser gemeinsames Hobby ist der Handball. Hier haben wir uns kennengelernt und alles weitere nahm seinen Lauf.

Aus Hamburg – unserer Heimatstadt – ziehen wir vier nun los, um die Frühstückstische der Republik zu erobern.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, Fruchtaufstrich in die Tube zu bringen?

Wir sind leidenschaftliche Handballspieler. Dieser Sport hat uns vor Jahren in Hamburg beim Niendorfer TSV zusammengeführt. Eines Tages hat Dennis uns erzählt, dass sein Sohn – genau wie der Papa – sein Marmeladenbrot selber schmieren wollte. Dabei war er einen kurzen Moment unbeaufsichtigt und alles lief aus dem Ruder. Das Glas war kaputt, die Marmelade auf dem Boden verteilt. Da kam uns die Idee: Lasst uns die Marmelade in die Tube bringen!

Angespornt durch diese Idee haben wir angefangen, in der Küche zu experimentieren. Unser Ziel war es nicht nur, die Marmelade in die Tube zu bringen, sondern einen fruchtigen und gehaltvollen Brotaufstrich herzustellen. Er sollte lecker sein und das Gefühl vermitteln, Frucht auf dem Brot zu haben – und keine Zuckerbombe.

Während wir unzählige Rezepte ausprobiert haben, waren wir uns schnell einig, dass die Tube als Verpackung eine erstklassige Idee ist. Mit der Tube lässt sich die richtige Menge dosieren und aufs Brot bringen. Man hat keine Butterreste mehr im Glas, die Marmelade schimmelt dadurch nicht mehr so schnell und sieht nicht mehr so unappetitlich aus.
Besonders gefällt uns aber, dass man durch die Tube die Freiheit hat, zu frühstücken wo und wann man will. Ganz gleich, ob klassisch am Frühstückstisch, beim Campen oder auf der Parkbank an der Elbe.
Es entstanden die ersten Probiertuben, die von Familie und Freunden getestet und für gut befunden wurden. Marmetube war geboren! Mittlerweile gibt es vier Sorten: Erdbeere, Sauerkirsche, Himbeere und Aprikose mit jeweils 66 Prozent Fruchtgehalt in der praktischen Tube. Darauf sind wir echt stolz!

Was sind die Vorteile von Marmetube?

Die Vorteile von Marmetube liegen auf der Hand. Kinder lieben Marmetube, weil sie sich das Brot selber schmieren können, ohne dass dabei etwas zu Bruch geht. Butterreste im Marmeladenglas gehören der Vergangenheit an. Und in Zeiten, in denen alles schnell gehen und sofort verfügbar sein muss, kann man mit Marmetube frühstücken wo man möchte – am heimischen Frühstückstisch, auf dem Boot, auf dem Campingplatz oder im Park. Ganz nach unserem Motto: Freiheit Frühstücken!

Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich: Was denn nun?

Marmetube ist keine Marmelade im herkömmlichen Sinn. In Deutschland darf Marmelade nur aus Zitrusfrüchten bestehen. Marmetube ist auch keine Konfitüre. Bei Konfitüre muss das Mengenverhältnis 50/50 betragen (Frucht zu Zucker in Prozent). Bei Marmetube beträgt das Verhältnis ⅔ Frucht und ⅓ Zucker. Deshalb ist Marmetube ein Fruchtaufstrich.

Woher kommen eure Früchte?

Unsere Früchte beziehen wir von einem Händler aus Bayern, der die Früchte aus ganz Europa bezieht.

Wie sieht es bei Marmetube mit der Nachhaltigkeit aus?

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit ist das Recycling. Aluminium ist unbegrenzt recycelbar. Dazu müssen unsere Marmetuben lediglich im gelben Sack oder der gelben Tonne entsorgt werden. Für das Recycling sind nur fünf Prozent des Energieaufwands aus der Neuproduktion notwendig. Recycling funktioniert: Etwa 75 Prozent des seit 100 Jahren produzierten Aluminiums ist heute in Verwendung. Das geringe Gewicht von Aluminium verringert die Treibhausgasemissionen beim Transport auf der Straße im Vergleich zu Einwegglas. In Aluminiumtuben abgefüllte Inhalte sind länger haltbar als bei anderen Packstoffen, was sich ebenfalls positiv auf die Umweltbilanz auswirkt.

Kommt Aluminium mit dem Fruchtaufstrich in Kontakt?

Nein, das Aluminium kommt mit dem Fruchtaufstrich nicht in Kontakt. Wir arbeiten mit einem Lebensmittelschutzlack. Dieser verhindert den Kontakt zwischen dem Aluminium und dem Fruchtaufstrich.

Wo finde ich eure Produkte?

Unsere Produkte findest du beispielsweise in ausgewählten EDEKA-, REWE-, HIT-, Globus-, Bünting- und Famila-Märkten. In unserem Shopfinder kannst du herausfinden, wo es Marmetube in deiner Nähe gibt.

Gibt es eure Produkte auch außerhalb Deutschlands zu kaufen?

Bislang kannst du unsere Produkte nur in Deutschland kaufen. Wir arbeiten daran, Marmetube auch im Ausland in die Geschäfte und auf die Frühstückstische zu bringen.

Bei meiner Marmetube ist etwas Flüssigkeit entstanden. Woher kommt das?

Marmetube fällt unter die Fruchtaufstriche. Daher ist der Zuckergehalt deutlich geringer als bei Marmeladen oder Konfitüren. Weniger Zucker bedeutet aber auch, dass weniger Fruchtwasser gebunden wird. Dadurch kann es passieren, dass sich Flüssigkeit in der Tube sammelt. Sollte sich in deiner Marmetube Flüssigkeit gesammelt haben, so steht das also nicht für eine geringere Qualität. Ganz im Gegenteil: Der geringere Zuckeranteil ist eines der von uns definierten Qualitätsmerkmale.

Unser Tipp: Die Tube gut verschließen und einmal schütteln. Dadurch sollte sich die Flüssigkeit verteilen und das “Problem” gelöst sein.

Ich habe eine Produktidee. Wen kann ich kontaktieren?

Wenn du eine Produktidee hast und sie uns gerne mitteilen möchtest, dann sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf deine Nachricht und melden uns bei dir!

Habt ihr Tipps und Tricks für die Verwendung von Marmetube?

Damit die Marmetube auch nach dem Öffnen noch lange haltbar und genießbar ist, können wir euch folgende Tipps geben:

 • lagert die Marmetube nach dem Öffnen grundsätzlich im Kühlschrank

 • für ein optimales Genusserlebnis solltet ihr die Marmetube ungefähr fünf Minuten vor dem Verzehr
   aus dem Kühlschrank nehmen.